Kooperationspartnerschaften
Das BaFID pflegt Kooperationspartnerschaften mit Institutionen und Einzelpersonen. Hier finden Sie eine Übersicht unseres weitreichenden Netzwerkes.
Jüdisches Museum Franken
Der Trägerverein Jüdisches Museum Franken in Fürth, Schnaittach und Schwabach e.V. betreut Häuser in Fürth, Schnaittach und Schwabach. Diese Museen befinden sich in historischen Baudenkmälern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Sie besitzen begehbare Laubhütten und Ritualbäder, die bis heute erhalten geblieben sind. Zusammen mit den umfangreichen Sammlungen von Judaika und Alltagsgegenständen vermitteln die Museen ein plastisches Bild des jüdischen Lebens in Franken – vom städtischen und kleinstädtischen bis hin zum ländlichen Milieu, von seinen Anfängen bis heute.
Das relilab
Das relilab ist ein Netzwerk, eine Fortbildungs- und Lernumgebung sowie ein Ort für Gemeinschaftlichkeit. Durch die Netzwerkstruktur von Einzelpersonen, Teams und Institutionen zusammen unterstützt relilab selbstgesteuertes Lernen von Einzelpersonen oder Gruppen. Es bietet freie Bildungsmaterialien zum vernetzten Lehren und Lernen an.
caritas-pirckheimer-haus
Das 1960 gegründete Caritas-Pirckheimer-Haus (cph) ist heute in gemeinsamer Trägerschaft der Erzdiözese Bamberg und der Zentraleuropäischen Provinz des Jesuitenordens ein modern ausgerichtetes katholisches Bildungs- und Tagungshaus in zentraler Lage inmitten der Nürnberger Altstadt. Als Ort der Bildung, der Begegnung und des Austausches, will es Impulse setzen und Raum geben für grundlegende wie aktuelle Fragen zu Gesellschaft, Religion, Politik, Ethik und Kultur.
- Prof. Dr. Michael Bongardt, der seit 2016 als Professor für Anthropologie, Kultur- und Sozialphilosophie am Philosophischen Seminar der Universität Siegen wirkt
- Prof. Dr. Christine Büchner, Lehrstuhl für Dogmatik an Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg
- Prof. Dr. Katharina Heyden, Professorin für Ältere Geschichte des Christentums und der interreligiösen Begegnungen am Institut für Historische Theologie der Universität Bern
- Prof. Dr. Assaad Elias Kattan, Professor für Orthodoxe Theologie und Geschäftsführender Direktor des Centrum für religionsbezogene Studien (CRS) an der Universität Münster
- Prof. Dr. Georg Langenhorst, Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts an der Universität Augsburg
- Prof. Dr. Anja Middlebeck-Varwick, die seit Oktober 2019 Religionstheologie und Religionswissenschaft am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe Universität Frankfurt am Main lehrt
- Prof. Dr. Elisabeth Naurath, Religionspädagogik & Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Augsburg
- Prof. Dr. Matthias Remenyi, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg
- Prof. Dr. Dr. Thomas Schärtl-Trendel, Inhaber des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Prof. Dr. Barbara Schellhammer, Professorin für Intercultural Social Transformation an der Hochschule für Philosophie in München und Leiterin des Zentrums für Globale Fragen (ZGF)
- Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Inhaberin des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg
- Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz, seit 2012 Lehrstuhlinhaber für Religionswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Prof. Dr. Bernd Simon, einer der Direktoren des Instituts für Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Leiter der 2018 gegründeten Kieler Forschungsstelle Toleranz (KFT)
- Jun.-Prof. Dr. Tobias Specker SJ, der seit 2014 Juniorprofessor für „Katholische Theologie im Angesicht des Islam“ an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen ist
- Prof. Dr. Klaus von Stosch, der seit Oktober 2021 Schlegel-Professor für Systematische Theologie an der Katholisch Theologischen Fakultät der Universität Bonn ist.