Catharina Rachik studierte Arabistik und Islamwissenschaft sowie Neuere und Neueste Geschichte und Zivilrecht in Münster und Kairo. Von 2014 bis 2021 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Islamische Theologie der WWU Münster, wo sie in Forschung, Lehre und als Koordinatorin tätig war. Ihr Forschungsschwerpunkt umfasst die Themengebiete Koran und Koranexegese, insbesondere ist sie an der historisch-kritischen Koranforschung sowie an interreligiösen Themen im Koran interessiert. Darüber hinaus beschäftigt sie sich intensiv mit der Kunst- und Kulturgeschichte des Islams. Ihre Dissertation verfasste sie zu dem Thema Mose im Koran unter besonderer Berücksichtigung des Vergleichs mit jüdischen und christlichen Quellen. Am BaFID ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Koordination der KCID-Bände sowie deren Lektorat zuständig.
Seit 2021: Koordinatorin der KCID-Publikation am BaFID
2015 – 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster
2014 – 2015: Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster
seit 2015: Promotion zum Thema „Identifikation, Transformation und Interpretation: Die frühislamische Gemeinschaftsbildung im Spiegel der koranischen Mose-Narrative“
2014: Magisterabschluss in den Fächern Islamwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Zivilrecht an der Universität Münster
06.2021: Vortrag „Mose im Koran“, Universität Hamburg
11.2019: Panel-Moderation “The Qurʾān in its Milieu of Origin: Possibilities of the Historical Reconstruction of the Qurʾānic Revelation”, Roundtable Qur‘anic Studies, 08.11.- 10.11.2019 in Münster
01.2020: Vortrag „Jesus im Koran“, Museum Ravensburg
09.2019: Vortrag „Islamic Art and the Issue of Identity ”, sechste internationale Konferenz der Arabischen Gesellschaft für Islamische Kunst und Zivilisation in Münster
06.2019: Vortrag zu „Abraham im Koran“ im Rahmen der Bibelwerkstatt zu Gen 15 „Vertrauen macht gerecht“ auf dem 37. Evangelischen Kirchentag in Dortmund, 19.-23.06.2019
06.2019: Workshop „Moses in the Qur’an“ für eine deutsch-israelische Jugendgruppe, Franz Hitze-Haus Münster
04.2019: Vortrag „Exodus in the Qur’an“, Internationaler Workshop Universität Sousse, Tunesien
11.2018: Panel-Moderation “Understandings of the Qur`an – Muslim researchers in dialogue”, Roundtable Qur‘anic Studies, 02.- 04.11.2018 in Münster
05.2018: Veranstaltungsreihe „Islam ABC“, auf dem 101. Katholikentag in Münster, 09.-13.05.2019
05.2018: Referentin auf dem Seminar „Den Koran besser verstehen“ vom 4. bis 6. Mai 2018, St. Jakobushaus Goslar
01.2018 – 04.2018: Seminarreihe interreligiöser Dialog zum Thema „Abraham in Koran und Bibel“, Kirchengemeinde Ratingen
11.2017: Workshop zum Thema „Biblische Figuren im Koran“, auf der Konferenz „Die Blumen des Koran: Koran verstehen und erleben“, Evangelische Akademie Hofgeismar
09.2016: Chair auf der Tagung “Aspects of Qur’ānic Scholarship – Philology meets Theology”, Qur’ān-Konferenz vom 23.- 25.09.2016, Berlin
11.2015: Moderation der Abschlussdiskussion auf der Tagung „Muslima Theologie – Die Islamische Theologie als eine von Frauen betriebene Wissenschaft“, 4.–5. Dezember 2015, Münster
2021: mit Amir Dziri: „Verkündung, Aufruf, Bekehrung? Sondierungen zum islamischen daʿwa-Begriff“. In: Mouhanad Khorchide/ Amir Dziri/ Angelica Hilsebein u.a. (Hg.): Die Begegnung des hl. Franziskus mit dem Sultan, Münster.
2018: „Der Exodus im Koran“. In: Carolin Neuber (Hg.): Der immer neue Exodus. Aneignungen und Transformationen des Exodusmotivs, Stuttgart.
2018: „Die Geburt Jesu im Koran“. In: IslamiQ, published online: islamiq.de
2024: mit Georges Tamer: „The Concept of Evil in Judaism, Christianity and Islam, Berlin/Boston.
2022: mit Georges Tamer: „The Concept of Human Rights in Judaism, Christianity and Islam, Berlin/Boston.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.