Ostersonntag
Datum: 20. April 2025Zeit: Ganztägig
In der Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag feiern Christinnen und Christen die Auferstehung Jesu von den Toten.
Diese zeitliche Festlegung ergibt sich aus dem Bericht der Evangelien, dass die Jüngerinnen und Jünger am Morgen des dritten Tages Jesu Grab leer aufgefunden hätten. Die christlichen Liturgien sind daher von einer reichen Lichtsymbolik (z.B. Kerzen oder Fackeln) geprägt, durch die bildhaft ausgedrückt werden soll, dass Jesus durch seine Auferstehung als das „Licht der Welt“ wieder Freude und Helligkeit in die Dunkelheit gebracht habe. Ab der Osternacht werden im westlichen Christentum auch wieder die Kirchenglocken geläutet, die ab der „Sterbestunde“ Jesu am Karfreitag verstummt sind. In den Gemeinden, in denen das Kreuz symbolisch am Karfreitag verhüllt worden ist, wird dieses wieder enthüllt und der gesamten Gemeinde präsentiert.
Mit dem Ostersonntag haben sich regional unterschiedliche Bräuche verbunden. Im deutschsprachigen Raum werden in der Zeit zwischen dem Aschermittwoch und dem Ostersonntag beispielsweise bemalte Ostereier an Bäumen oder Sträuchern aufgehängt. Sie wurden wohl deshalb farbig gekennzeichnet, um darauf hinzuweisen, dass der Verzehr von Eiern in der vorösterlichen Fastenzeit untersagt war. Erst die nicht eingefärbten Eier des Ostermorgens durften wieder verzehrt werden. Ab dem 17. Jh scheint dann die Erzählung vom Osterhasen aufgekommen zu sein, der den Kindern die farbigen Eier gebracht hat. In den orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition verhält es sich umgekehrt: Hier werden die Eier erst am Ostermorgen rot eingefärbt, um an das Blut Christi zu erinnern, durch dessen Auferstehung alle Menschen vom Tod erlöst werden. In den westlichen wie östlichen Traditionen des Christentums erinnert das Lamm, das zu Ostern oftmals verspeist wird, an das jüdische Pessachlamm – allerdings in der Deutung, dass Jesus sich ebenso am Kreuz für die Menschheit geopfert hat, wie das Pessachlamm das erlösende Handeln Gottes am alten Bundesvolk in Ägyptern memoriert.